|
@@ -0,0 +1,106 @@
|
|
|
+\documentclass[10pt,a4paper]{article}
|
|
|
+\usepackage[utf8]{inputenc}
|
|
|
+\usepackage{amsmath}
|
|
|
+\usepackage{amsfonts}
|
|
|
+\usepackage{amssymb}
|
|
|
+\author{jm}
|
|
|
+\title{Masterarbeit Präventive Wartung durch Energieüberwachung}
|
|
|
+
|
|
|
+\date{\today}
|
|
|
+
|
|
|
+\usepackage{hyperref}
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{document}
|
|
|
+
|
|
|
+\maketitle
|
|
|
+\tableofcontents
|
|
|
+
|
|
|
+\begin{abstract}
|
|
|
+
|
|
|
+\end{abstract}
|
|
|
+
|
|
|
+\section{Abkürzungsverzeichnis}
|
|
|
+\begin{description}
|
|
|
+ \item[SPS] (alt: speicherprogrammierbare Steuerung) Steuerung einer industriellen Anlage
|
|
|
+ \item[IPC] Computer, welcher in industriellen Anlagen verbaut wird
|
|
|
+\end{description}
|
|
|
+
|
|
|
+\section{Grundlagen}
|
|
|
+- Vorstellung Anwendungsfall
|
|
|
+ - Laempe Kernschießmaschienen
|
|
|
+- fehlende Energieerfassung
|
|
|
+- vorhandene Aufzeichnung von Anlagenzuständen in einer Datenbank
|
|
|
+ - Korrelation mit Leistungswerten
|
|
|
+ - Integration in den vorhandenen Aufbau
|
|
|
+
|
|
|
+\section{Theorie}
|
|
|
+- Aggregation der Messwerte
|
|
|
+- Ort der Datenverarbeitung
|
|
|
+- Autonome Meldungskette
|
|
|
+
|
|
|
+ \subsection{Erfassung der Messwerte}
|
|
|
+ - Erfassung des Energieverbrauchs über verschiedene Zeitbereiche
|
|
|
+ - über einen Zyklus der Anlage, einen hergestellten Kern
|
|
|
+ - Verbrauch während des Betriebs
|
|
|
+ - Verbrauch im Standby
|
|
|
+ - Erfassung der Leistungsaufnahme in unterschiedlichen Teilen der Anlage
|
|
|
+ - Gesamtverbrauch an der Einspeisung
|
|
|
+ - Einzelverbrauch der Kleinstspannungskreise
|
|
|
+ - SPS
|
|
|
+ - Sensoren
|
|
|
+ - Aktoren
|
|
|
+ - Messintervall 20ms / 200ms
|
|
|
+
|
|
|
+ \subsection{Übermittlung und Speicherung der Messwerte}
|
|
|
+ - Verwendung verschiedenster Kommunikationsbusse, je nach SPS-Hersteller
|
|
|
+ - IO-Link
|
|
|
+ - Modbus RTU
|
|
|
+ - EtherNet/IP
|
|
|
+ - ProfiNet
|
|
|
+ - OPC/UA
|
|
|
+ - Übergang von SPS zu IPC
|
|
|
+ - Auslesen der SPS-Speicherblöcke mit PLC4x
|
|
|
+ - Speicherung der Messwerte
|
|
|
+ - Postgres Datenbank oder NoSQL Datenbank
|
|
|
+ - maximale Speicherdauer
|
|
|
+
|
|
|
+ \subsection{Korrelation der Messwerte}
|
|
|
+ - Gruppierung in zeitliche Abschnitte, synchron zum Status der Anlage
|
|
|
+ - Interpolation zwischen den Zeitschritten
|
|
|
+
|
|
|
+ \subsection{Erkennung von Fehlerzuständen}
|
|
|
+ - Vergleich mit historischen Datenbank
|
|
|
+ - automatische Erkennung von Sprüngen / Tendenzen
|
|
|
+ - setzen von Toleranzbereichen
|
|
|
+
|
|
|
+ \subsection{Meldung und Visualisierung}
|
|
|
+ - Meldung autonom vor Ort
|
|
|
+ - getrennt vom Internet
|
|
|
+ - (Aktion an SPS senden)
|
|
|
+
|
|
|
+\section{Implementierung}
|
|
|
+- Untersuchung der Verfügbarkeit von Leistungssensoren mit Feldbusanschluss
|
|
|
+- Alternativen für Einspeisung
|
|
|
+ - Leistungstrennschalter mit Leistungserfassung über Modbus
|
|
|
+ - Stromzähler mit MBus
|
|
|
+ - Leistungsanalyse durch einen Energie-Monitor mit Netzwerkfähigkeit
|
|
|
+- Erweiterung durch zusätzliche Stromwandler
|
|
|
+
|
|
|
+- Alternativen für Kleinstspannungskreise
|
|
|
+ - Stromshunts mit ADC über IO-Link
|
|
|
+ - Netzteile mit Modbus
|
|
|
+ - elektronische Sicherungen mit IO-Link
|
|
|
+- Wahl der Sensoren
|
|
|
+ - Janitza Energie-Monitor mit OPC UA
|
|
|
+ - IFM elektronische Sicherung mit IO-Link
|
|
|
+- Testaufbau
|
|
|
+ - Energiemonitor, Feldbus, SPS, Netzwerk, IPC
|
|
|
+- Einbau in eine fertige Anlage
|
|
|
+
|
|
|
+\section{Fazit}
|
|
|
+
|
|
|
+\section{Literaturverzeichnis}
|
|
|
+
|
|
|
+\bibliography{PAPERBIBLIOGRAPHY}
|
|
|
+
|
|
|
+\end{document}
|